
Tophits Charts & Hits
Dance Dance Hits & Classics
Evergreens Best of 60's - 00's
2000’s Die größten Hits von 2000 bis 2009
Rock Today's Rock Music
Schlager Deutscher Schlager
Höre RadioMonster.FM und viele andere Radiosender in Thüringen! Erlebe Live-Übertragungen von MDR Thüringen, Antenne Thüringen und mehr – alle auf UKW, DAB+ oder online verfügbar. Genieße eine breite Palette an Musikstilen, von regionalen Hits bis zu aktuellen Charts, ganz gleich, wo du bist!
Sendername | Musikstil | Empfang |
---|---|---|
RadioMonster.FM | Mehrere Spartenkanäle | Online |
MDR Thüringen | Regionalprogramm mit Nachrichten, Kultur und gemischter Musik | UKW, DAB+ |
Antenne Thüringen | Pop, Rock, Oldies | UKW 89,0 MHz, DAB+ |
Radio Top 40 | Aktuelle Charts, Pop | UKW 105,5 MHz, DAB+ |
Radio 21 | Rock, Pop, Alternative | UKW 102,8 MHz, DAB+ |
Radio Lotte | Lokalprogramm mit Oldies und Regionalnachrichten | UKW 106,7 MHz |
Einhausen, im Wartburgkreis in Thüringen gelegen, bietet trotz seiner überschaubaren Größe eine interessante mediale Anbindung. Im Zentrum steht der LINUS WITTICH Verlag, der das Amtsblatt „Kreisanzeiger“ für den gesamten Kreis herausgibt und damit über 60.000 Haushalte erreicht. Dieses Blatt dient als zentrales Informationsmedium für amtliche Bekanntmachungen sowie lokale Nachrichten und kulturelle Ankündigungen. Dank Print- und Digitalausgaben wird eine breite Öffentlichkeit zuverlässig informiert.
Die Thüringer Medienlandschaft ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Zwar finden sich nur wenige direkte Hinweise auf Einhausen, doch profitiert die Gemeinde von der engen Verbindung zu den regionalen Tageszeitungen. Diese decken sowohl den städtischen als auch den ländlichen Informationsbedarf ab. Digitale Formate, etwa PDF-Versionen lokaler Amtsblätter oder Online-Plattformen von Vereinen, ergänzen das klassische Angebot und erreichen besonders internetaffine Bürger. So wird die Bevölkerung stets auf dem Laufenden gehalten und kann aktiv am Gemeindeleben teilhaben.
Neben den klassischen Medienkanälen prägen lokale Initiativen, Vereine und Partnerschaftsprojekte die Kommunikation in Einhausen. Veranstaltungen, Chroniken und gemeinsame Projekte fördern den Austausch zwischen den Einwohnern und stärken die kulturelle Identität des Ortes. Sie bieten zudem eine wichtige Plattform für Neuigkeiten und gesellschaftspolitische Diskussionen.
Einhausen mag auf den ersten Blick klein wirken, doch verfügt die Gemeinde über eine lebhafte Musikszene. Auch wenn bekannte Musiker direkt aus Einhausen rar sind, sorgen diverse Veranstaltungen und örtliche Initiativen für musikalische Abwechslung.
Ein besonderes Highlight ist das Open-Air-Sommerfest, das regelmäßig Besucher anlockt. Unter anderem sorgt die Blasmusik-Gruppe Grenzgänger für Stimmung, während DJs mit Hits von den 1970er-Jahren bis heute für gute Laune sorgen. Die Mischung aus Live-Musik, Bratwurst, Fassbier und Cocktails schafft ein ausgelassenes Flair, das typisch für die Gemeinde ist.
In Einhausen werden auch gelegentlich Musikaufnahmen angeboten. So tauchen immer wieder Kassetten oder Schallplatten auf, die von privaten Sammlern weitergegeben werden. Dies zeigt, dass die Bevölkerung nicht nur musikalisch interessiert ist, sondern auch aktiv Tonträger tauscht und sich kulturell vernetzt.
Obwohl Einhausen selbst keine großen Musikeinrichtungen besitzt, profitiert der Ort von seiner günstigen Verkehrsanbindung an den Bahnhof Grimmenthal und nahegelegene Städte wie Meiningen. Dort findet man ein vielfältiges Theater- und Musikangebot, das für zusätzliche Inspiration in Einhausen sorgen kann.
Einhausen ist ein kleiner Ort, der zwar kein ausgedehntes Nachtleben wie größere Städte bietet, dafür aber mit familiären Veranstaltungen und lokalem Charme punktet.
Das Open-Air-Sommerfest ist nicht nur für seine Musik bekannt, sondern auch für das gesellige Miteinander bis in die späten Abendstunden. Neben Bratwurst und Fassbier locken Cocktails und DJ-Klänge, die eine angenehme Atmosphäre schaffen und zahlreiche Gäste anziehen.
Auch wenn regelmäßige Partys in Einhausen eher selten sind, werden immer wieder kulturelle Events und Comedy-Abende organisiert. Sie finden meist früher am Abend statt und sprechen ein breites Publikum an – vom Jung bis Alt.
Für die LGBTQ+-Community gibt es in Einhausen selbst keine spezifischen Ausgehmöglichkeiten. Allerdings sind größere Städte wie Erfurt im Umkreis von 30 bis 40 Minuten erreichbar. Dort bieten Clubs, Bars und andere Treffpunkte vielfältige Angebote für die Community.
Einhausen liegt inmitten einer reizvollen Landschaft. Wanderer finden hier abwechslungsreiche Wege wie den Eichelbergrundweg oder den Werra-Burgen-Steig, der historische Schlösser und Burgen miteinander verbindet. Radfahrbegeisterte können auf dem Haseltal-Radweg oder dem Werratal-Radweg eindrucksvolle Touren unternehmen. Die Werra selbst lädt zu Kanutouren oder Schlauchbootfahrten ein.
In der näheren Umgebung locken Sehenswürdigkeiten wie Schloss Wilhelmsburg und Museen in den Städten Meiningen oder Schmalkalden. Dort können Besucher die regionale Geschichte und Kultur entdecken. Lokale Feste wie das Stadtfest oder Weinfest in umliegenden Orten bieten weitere Einblicke in die Tradition und Lebensart Südthüringens.
Thüringen ist bekannt für seine herzhaften Spezialitäten. In Einhausen und Umgebung sollte man vor allem Thüringer Klöße oder die berühmte Rostbratwurst probieren. Traditionelle Gasthäuser bieten oft regionale Küche, bei der sowohl Einheimische als auch Touristen auf ihre Kosten kommen.
Familien freuen sich über gut zugängliche Wanderwege wie den Hofteicher-Rundwanderweg oder den Werra Wasser Wanderweg. In der Umgebung finden sich Kletterparks und Minigolfanlagen, die für Groß und Klein gleichermaßen Spaß versprechen.
In den kälteren Monaten verwandelt sich die Region in ein Winterparadies. Schneeschuhwanderungen und Schlittenfahrten im nahegelegenen Thüringer Wald bieten Abwechslung und sind beliebte Freizeitoptionen für alle, die die winterliche Natur genießen möchten.
Einhausen liegt im Süden Thüringens und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke. Die hügelige Landschaft ist geprägt von Waldgebieten, Feldern und idyllischen Tälern. Durch die Nähe zu größeren Städten wie Meiningen und Suhl profitieren Einwohner und Besucher von einer guten Verkehrsanbindung über die Autobahn A71 und die Bundesstraße B89.
Die regionale Wirtschaftsgeschichte von Einhausen ist eng mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Eisenach–Coburg im 19. Jahrhundert verknüpft. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Grimmenthal entstanden Handwerk und Gewerbe, die die aufstrebende Industrialisierung förderten. Auch wenn Einhausen heute keine großen Unternehmen vorweisen kann, trug die Eisenbahnanbindung maßgeblich zur Entwicklung des Ortes bei.
Der Ort besticht durch eine traditionelle thüringische Bauweise, darunter zahlreiche Fachwerkhäuser. Diese geben dem Dorf ein charakteristisches, historisches Flair. Moderne Architektur findet sich nur vereinzelt, sodass Einhausen seinen ländlichen Charme weitgehend bewahrt hat.
Der Ursprung Einhausens reicht bis ins frühe 11. Jahrhundert zurück. Der Name geht auf seine Gründungszeit als fränkisches Straßendorf zurück, das einst durch Torhäuser, einen Heckenzaun und einen Graben geschützt war. Eine besondere Rolle spielte die Kirche Einhausen, die aus einer Burganlage hervorging und später zu einer Wehrkirche umgebaut wurde.
Mit dem Anschluss an das Bahnnetz und dem Ausbau des Straßennetzes im 19. Jahrhundert konnte Einhausen wirtschaftliche Rückschläge abfedern und entwickelte sich in Richtung Industrialisierung. Die steinerne Werrabrücke von 1579 und die Haselbrücke aus dem 16. Jahrhundert sind noch heute Zeugnisse der historisch bedeutsamen Infrastruktur.
Im Zweiten Weltkrieg stürzte in der Nähe von Einhausen eine amerikanische P-51 Mustang ab, deren Wrackteile erst 2011 entdeckt wurden. Während der deutschen Teilung lag Einhausen im Grenzgebiet, was die politische und soziale Entwicklung des Dorfes stark beeinflusste. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands erlebte Einhausen einen allmählichen Wandel zu einer modernen Landgemeinde.
Die Kirche Einhausen ist ein bemerkenswertes Beispiel für den harmonischen Mix aus mittelalterlichen und barocken Elementen. Der massive Turm mit Steinhelm entstand im 12. Jahrhundert. Im Inneren finden sich wertvolle Kunstschätze wie eine bemalte Kanzel aus der Zeit um 1500 und gotische Freskenreste. Rundbogentore aus dem 17. Jahrhundert zeugen zudem von ehemaligen Lehenshöfen und weiteren historischen Strukturen im Dorf.
Einhausen zählt heute rund 400 Einwohner und ist Teil des wirtschaftlich aktiven Südthüringer Raums mit Zentren wie Meiningen und Suhl. Branchen wie Metallverarbeitung, Maschinenbau und Gesundheitswirtschaft prägen die Region. Die Gemeinde selbst ist eher landwirtschaftlich und ländlich geprägt, profitiert jedoch von den Arbeitsplätzen und Einkaufsangeboten der umliegenden Städte.
Historisch betrachtet spielte die Eisenbahnstrecke eine wichtige Rolle bei der Entwicklung Einhausens. Während sich heute keine großen Industrieunternehmen im Ort befinden, trägt Einhausen zur kulturellen Vielfalt Südthüringens bei. Typische regionale Spezialitäten wie Thüringer Rostbratwurst und Klöße werden in vielen Gasthäusern serviert und stehen für die traditionsreiche Küche der gesamten Region.
Einhausen bleibt damit ein Beispiel dafür, wie ein kleiner Ort inmitten einer vielfältigen thüringischen Landschaft seine Geschichte und Traditionen bewahrt und zugleich von den benachbarten Wirtschaftszentren profitiert.
Geschrieben von: RadioMonster.FM
RADIOMONSTER.FM - Bei uns bist DU Musikchef!