Dance

Floorfilla – Steckbrief, Songs & Konzerte

today13.11.2024

Hintergrund

Floorfilla ist ein italienisches DJ-Duo, das Ende der 1990er Jahre die europäische Dance-Szene eroberte. Mit ihren energiegeladenen Beats und eingängigen Melodien wurden sie zu Pionieren des Eurodance und Hands-up Genres. Besonders ihre „Anthem“-Reihe brachte ihnen internationale Bekanntheit und Charterfolge in mehreren europäischen Ländern ein.

KünstlernameFloorfilla
MitgliederGabriele Cerlini (DJ Cerla), Maurice Bale Mondonga (Momo B)
GenreEurodance, House, Hands-up
Größter HitAnthem #2
Gründungsjahr1997
LandItalien

Die Anfänge von Floorfilla

Webradio Steckbrief - Floorfilla

Floorfilla wurde 1997 in Italien gegründet. Ursprünglich startete das Projekt als Trio, bestehend aus Gabriele Cerlini (bekannt als DJ Cerla), Maurice Bale Mondonga (Momo B) und Elvio Moratto. Die Formation änderte sich jedoch schnell, als Elvio Moratto das Projekt kurz nach der Veröffentlichung ihrer ersten Single „Anthem #1“ im Jahr 1998 verließ. Seitdem besteht Floorfilla als Duo aus DJ Cerla und Momo B.

Die beiden Produzenten fanden schnell ihren eigenen Sound, der sich durch treibende Beats, energiegeladene Synthesizer und eingängige Melodien auszeichnete. Mit ihrer Debüt-Single „Anthem #1“ legten sie den Grundstein für eine Reihe von „Anthem“-Tracks, die zu ihrem Markenzeichen werden sollten. Bereits diese erste Veröffentlichung erreichte Platz 45 in den französischen Charts und machte Floorfilla in der europäischen Dance-Szene bekannt.

Der internationale Durchbruch

Der große internationale Durchbruch gelang Floorfilla 1999 mit „Anthem #2“. Diese Single schoss in Frankreich auf Platz 9 und hielt sich beeindruckende 17 Wochen in den Charts. Auch in Deutschland konnte sich der Track auf Platz 71 platzieren. Der charakteristische Sound mit seinen pumpenden Beats und der mitreißenden Melodie wurde zu einem Clubhit in ganz Europa und etablierte Floorfilla als feste Größe in der Dance-Szene.

Im Jahr 2000 folgte mit „Anthem #4“ der nächste Erfolg, der in Frankreich Platz 28, in Deutschland Platz 68 und in Italien sogar Platz 23 erreichte. Der Track hielt sich beachtliche 21 Wochen in den französischen Charts. Im selben Jahr veröffentlichten sie ihr Debütalbum „United Beatz of Floorfilla“, das in Frankreich auf Platz 34 landete und sich dort 15 Wochen halten konnte.

Die Erfolgssträhne setzte sich 2001 mit „Anthem #5 (Enter The Arena)“ fort, der in Frankreich, Deutschland und Italien die Charts erreichte. Zu dieser Zeit war Floorfilla ein fester Bestandteil in Clubs und auf Dance-Compilations in ganz Europa. Ihre Musik wurde vor allem über das deutsche Dance-Label ZYX Music vertrieben, das damals zu den wichtigsten Labels der elektronischen Musik zählte.

Höhepunkt der Karriere und weitere Veröffentlichungen

Die Jahre 2000 bis 2004 markierten den Höhepunkt in der Karriere von Floorfilla. In dieser Zeit veröffentlichten sie nicht nur zahlreiche Singles, sondern auch ihr zweites Album „Le Voyage“ (2002), das in Österreich Platz 61 der Charts erreichte. Neben den „Anthem“-Tracks produzierten sie weitere erfolgreiche Singles wie „The Hypno“, „Jump India!“ und „Sex Is Danger“.

Floorfilla war auch für ihre umfangreiche Remixarbeit bekannt. Sie veröffentlichten mehrere Kompilationen und Zusammenarbeiten, darunter „Mix Nation“ (2001), „Technoclash“ mit Embargo (2002) und „The Battle of the DJs“ mit Pulsedriver (2003). Im Jahr 2004 erschien mit „Re-Fill“ ein weiteres Album, das auch als DVD veröffentlicht wurde und ihre visuellen Produktionen präsentierte.

Weitere Singles wie „Cokemon (Cokane Monsterz)“, „A Night in Europe“ und „Anthem #6 (Cassez la Boite)“ festigten ihren Status in der Dance-Szene. Besonders in Frankreich und Italien genoss das Duo eine treue Fangemeinde, die ihre energiegeladenen Tracks in den Clubs feierte. Ihre Musik war perfekt zum Tanzen geeignet und wurde regelmäßig von DJs in ganz Europa gespielt, was ihnen beim Streaming und in den Clubs eine konstante Präsenz sicherte.

Ruhephase und Comeback

Nach 2004 wurde es ruhiger um Floorfilla. Das Duo veröffentlichte zwar weiterhin einzelne Tracks wie „Disco:Roller“ und „Komputermelody“ (2005) sowie „Sister Golden Hair (The Remixes)“ (2006), jedoch ohne die großen Charterfolge der früheren Jahre. In dieser Zeit konzentrierten sich die beiden Produzenten vermehrt auf ihre individuellen Projekte und DJ-Aktivitäten.

Im Jahr 2006 erschien mit „Cyberdream“ noch einmal ein Track, der es in Österreich auf Platz 75 der Charts schaffte. Zudem veröffentlichten sie im selben Jahr eine „Greatest Hits„-Kompilation, die ihre erfolgreichsten Tracks zusammenfasste. In den folgenden Jahren wurden noch vereinzelt Releases wie „Italia 2007 EP“ und „India Jumps“ (2008, als Chris Van Dutch Meets Floorfilla) veröffentlicht.

Nach einer längeren Pause meldete sich das Duo 2013 mit „Just Another Night (Anthem 4)“ zurück, einer Kollaboration mit dem deutschen DJ Manian. Der Track erreichte Platz 59 in den französischen Charts und markierte ein erfolgreiches Comeback. 2015 folgte mit „One Heart„, einer Zusammenarbeit mit den ItaloBrothers, ein weiterer Charterfolg in Frankreich (Platz 57), der sich 13 Wochen in den Charts halten konnte.

Diese Kollaborationen zeigten, dass Floorfilla auch nach ihrer Hochphase noch relevant war und sich an neue Trends im Dance-Bereich anpassen konnte. Durch die Zusammenarbeit mit jüngeren Künstlern erreichten sie eine neue Generation von Dance-Fans und konnten ihre Musik einem breiteren Publikum präsentieren.

Musikalisches Erbe und Einfluss

Floorfilla hat einen bleibenden Eindruck in der europäischen Dance-Szene hinterlassen. Ihre „Anthem“-Reihe gehört zu den Klassikern des Eurodance und Hands-up Genres und wird bis heute in Clubs gespielt. Besonders in Frankreich, wo sie ihre größten Erfolge feierten, gelten sie als wichtige Pioniere der elektronischen Tanzmusik.

Der Sound von Floorfilla zeichnete sich durch seine Energie und Eingängigkeit aus. Ihre Tracks kombinierten harte, treibende Beats mit melodischen Synthesizer-Linien und eingängigen Hooks, die zum Tanzen einluden. Diese Mischung machte sie zu Favoriten bei DJs und Clubgängern gleichermaßen. Ihr Einfluss ist in der heutigen EDM-Szene noch immer spürbar, wo viele Künstler ähnliche Elemente in ihre Produktionen einfließen lassen.

Gabriele Cerlini (DJ Cerla) ist bis heute als DJ und Produzent aktiv und betreibt eine eigene Website (djcerla.com), auf der er seine aktuellen Projekte vorstellt. Auch wenn Floorfilla nicht mehr so präsent ist wie zu ihrer Hochzeit, bleibt ihr musikalisches Erbe bestehen. Ihre Tracks werden nach wie vor gestreamt und in Clubs gespielt, was zeigt, dass gute DanceMusik zeitlos ist.

Floorfilla steht beispielhaft für die goldene Ära des Eurodance in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren. Mit ihrer energiegeladenen Musik brachten sie unzählige Menschen zum Tanzen und schufen Tracks, die auch heute noch sofort wiedererkennbar sind. Ihr Beitrag zur DanceMusik bleibt unvergessen und macht sie zu wichtigen Vertretern eines Genres, das die europäische Clubkultur nachhaltig geprägt hat.

Songs von Floorfilla im Radio

  • Chart track

    One heart

    ItaloBrothers, Floorfilla, P. Moody

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe ItaloBrothers, Floorfilla, P. Moody - One heart

  • Chart track

    Just Another Night (Anthem 4)

    Manian, Floorfilla

    Dance

    • play_arrow

      Hörprobe Manian, Floorfilla - Just Another Night (Anthem 4)

Konzerte von Floorfilla

Wir konnten leider keine Konzerte von Floorfilla finden.

➤ Fehler im Steckbrief entdeckt? Hier melden...

Geschrieben von: RadioMonster.FM